Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung unserer Angebote verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten). Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO und anderen einschlägigen Bestimmungen. Hinweis: Wir verwenden keine Tools oder Dienste zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens (wie z. B. Google Analytics) und setzen keine Marketing-Tracking-Dienste (wie z. B. Facebook Pixel) ein. Wir versenden keinen Newsletter und bieten keinen Online-Shop und keine Kommentarfunktion an. Es werden ausschließlich die im Folgenden aufgeführten Dienste eingesetzt, die dem Betrieb der Website und der Kommunikation mit uns dienen.
Verantwortliche Stelle
Die Verantwortlichen im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind: systra studios (Amelie Roesmann & Leonie Roesmann)
Gasselstiege 30L
48159 Münster
Deutschland
E-Mail: systrastudios@gmail.com
Telefon: +49 151 11098288
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Hinweis: Aufgrund der Unternehmensgröße und der gesetzlichen Vorgaben ist die Benennung eines Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen nicht erforderlich.
Bereitstellung der Website und Hosting (Wix)
Unsere Website wird auf der Plattform Wix.com erstellt und gehostet. Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, fungiert als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) für das Hosting und die Darstellung der Website in unserem Auftrag. Alle Daten, die bei der Nutzung dieser Website anfallen (z. B. durch Eingaben in das Kontaktformular oder durch rein informatorische Nutzung der Webseite), werden auf den Servern von Wix verarbeitet. Server-Logdateien: Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert Wix im Rahmen der Bereitstellung der Website automatisch Informationen in sog. Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind z. B.:
-
IP-Adresse (in anonymisierter Form, sofern von Wix unterstützt),
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
angeforderte Seite/Datei und URL,
-
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
-
Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem,
-
Hostname des zugreifenden Rechners (gekürzt oder anonymisiert, falls möglich).
Diese Daten werden von Wix zur technischen Auslieferung der Seiten sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch uns nicht. Wir erhalten von Wix in der Regel Zugriff nur auf anonymisierte Statistikdaten. Die Server-Logfiles (soweit sie personenbezogene Daten wie IP-Adressen enthalten) werden von Wix nach eigener Auskunft spätestens nach kurzer Zeit automatisch gelöscht oder anonymisiert. Eine längere Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn aus Sicherheitsgründen (z. B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht) eine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser technischen Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung unserer Website sowie der Aufklärung und Abwehr von Cyberangriffen. Wix kann zur Erfüllung des Hostings Rechenzentren in verschiedenen Ländern nutzen. Ihre personenbezogenen Daten können daher auch außerhalb der EU gespeichert werden, z. B. in Israel, den USA, in Europa oder anderen Regionen. Für Israel besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, d. h. es wird ein angemessenes Datenschutzniveau anerkannt. Bei Übermittlungen in die USA oder andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss stellt Wix durch den Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln und ggf. Zertifizierungen unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework sicher, dass ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen hierzu können Sie der Datenschutzerklärung von Wix entnehmen (abrufbar unter www.wix.com/about/privacy).
Cookies und technische Funktionen
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die für den technischen Betrieb der Seite erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein (z. B. für Login-Status, Sicherheit oder Einstellungen), um die Funktionalität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die Bereitstellung unseres Webdienstes unverzichtbar und werden in der Regel automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies).
Wir verwenden keine Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken. Es werden auch keine Drittanbieter-Cookies gesetzt, die nicht für die Bereitstellung der Seite notwendig sind.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert. Sie haben zudem die Möglichkeit, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass ohne Cookies einige Funktionen dieser Website möglicherweise nicht vollumfänglich genutzt werden können. Rechtsgrundlage: Das Speichern technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste). Für nicht notwendige Cookies würden wir vorab Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dies ist in unserem Fall jedoch nicht erforderlich, da wir solche Cookies nicht einsetzen.
Kontaktaufnahme via Kontaktformular oder E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über das auf der Website eingebundene Wix-Kontaktformular oder per E-Mail), werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Kontaktformular: Über unser Kontaktformular können Sie Anfragen an uns richten. Dabei erheben wir die Daten, die Sie in das Formular eingeben. In der Regel sind das:
-
Ihr Name
-
Ihre E-Mail-Adresse
-
Ihre Nachricht bzw. Anfrageinhalt
Gegebenenfalls fragen wir im Formular nach weiteren freiwilligen Angaben (z. B. Telefonnummer), die Sie nach Ihrem Ermessen angeben können. Pflichtfelder im Formular sind entsprechend als solche markiert – ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und die damit verbundene technische Administration durchzuführen. Wir speichern und nutzen die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten also nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn sie ist zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich (z. B. Weiterleitung an einen zuständigen Ansprechpartner) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. In jedem Fall werden wir Sie – sofern nicht offensichtlich – über eine notwendige Weitergabe informieren oder Ihre Einwilligung einholen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung, falls Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen, die nicht in direktem Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen). Soweit Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter der von Ihnen angegebenen Daten erteilen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Das heißt, wir löschen oder anonymisieren Ihre Angaben, wenn Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine weiteren Rückfragen zu erwarten sind. Falls aus Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weiter gespeichert (siehe hierzu auch Abschnitt Speicherdauer unten). Unberührt bleiben in jedem Fall gesetzliche Aufbewahrungspflichten – z. B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben können eine Speicherung Ihrer Korrespondenz für 6 Jahre ab Ende des Kalenderjahres vorschreiben (§ 257 HGB, § 147 AO). Anfragen per E-Mail: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben (E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht und alle weiteren von Ihnen freiwillig übermittelten Daten wie Name, Telefonnummer etc.) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Auch hier gilt die genannte Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO) entsprechend dem Kontext Ihrer Anfrage. Die Kommunikation per E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt; bitte senden Sie keine sensitiven Daten (wie z. B. Bankdaten) auf diesem Weg.
Spam-Schutz durch Google reCAPTCHA
Um unser Kontaktformular vor missbräuchlicher Nutzung (Spam, Bots) zu schützen, verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google"). Google reCAPTCHA dient dazu zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z. B. in unserem Kontaktformular) durch einen Menschen erfolgt oder durch ein automatisiertes Programm (Bot). Hierzu analysiert reCAPTCHA automatisch Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf der reCAPTCHA eingebunden ist. Im Hintergrund wertet reCAPTCHA u. a. folgende Informationen aus:
-
Ihre IP-Adresse,
-
die Verweildauer des Besuchers auf der Website,
-
Mausbewegungen und ggf. weitere nutzerspezifische Angaben (z. B. Browser- und Geräteeigenschaften).
Die bei der Analyse erfassten Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google-Server übertragen und dort ausgewertet. Dies kann auch eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA beinhalten. Die reCAPTCHA-Analyse läuft vollständig im Hintergrund; Sie werden im normalen Nutzungsablauf nicht darauf hingewiesen, dass eine solche Prüfung stattfindet. Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Online-Angebote vor automatisierter Ausspähung, Spam und Missbrauch zu schützen. Durch den Einsatz von reCAPTCHA können wir sicherstellen, dass das Kontaktformular nur von tatsächlichen Personen genutzt wird und unsere Systeme nicht durch Massenanfragen überlastet oder kompromittiert werden. Sofern in Ausnahmefällen eine Einwilligung abgefragt werden sollte (z. B. durch einen entsprechenden Hinweis oder Klick, falls technisch erforderlich), würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruhen; eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung durch Google reCAPTCHA der Datenschutzerklärung von Google unterliegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie in den Nutzungsbedingungen für reCAPTCHA https://policies.google.com/terms?hl=de. Wir haben keinen Zugriff auf die durch reCAPTCHA erhobenen Daten; diese werden ausschließlich von Google verwendet, um den Dienst bereitzustellen. Datenübermittlung in Drittstaaten: Google kann die im Rahmen von reCAPTCHA erhobenen Daten an Server in den USA übermitteln. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (sofern zum Zeitpunkt der Nutzung gültig) bzw. hat Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Einbindung von Google Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und es kann auch gespeichert werden, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Dies ermöglicht Google ggf. Kenntnis darüber zu erlangen, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Darstellung unseres Designs, ohne die einzelnen Nutzer mit dem Download von Schriftarten manuell zu belasten. Bei der Einbindung von Google Fonts werden nach unserer Kenntnis keine Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Allerdings wird durch den Aufruf der Schriftbibliothek zumindest Ihre IP-Adresse an Google übertragen und möglicherweise in den USA verarbeitet. Auf die weitere Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Datenübermittlung in Drittstaaten: Google verarbeitet die Daten in der Regel auf Servern in den USA. Google ist – soweit bekannt – unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert bzw. bietet durch die Nutzung von Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau (siehe Informationen von Google). Laut Aussagen von Google werden die bei der Bereitstellung von Google Fonts übermittelten Informationen ausschließlich zum Bereitstellen und Darstellen der Schriften genutzt und nicht mit anderen Diensten von Google kombiniert. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verlinkung zu sozialen Netzwerken (Instagram)
Auf unserer Website finden Sie einen Link zu unserer Präsenz beim sozialen Netzwerk Instagram (betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Wir verwenden hier keine eingebetteten Social-Media-Plugins oder -Widgets, sondern lediglich einen Hyperlink (Schaltfläche) auf unsere Instagram-Seite. Kein Datentransfer ohne Klick: Durch das bloße Aufrufen unserer Website wird keine automatische Verbindung zu den Servern von Instagram bzw. Meta hergestellt. Es werden also keine Daten an Instagram übermittelt, solange Sie nicht aktiv auf den Link klicken. Wenn Sie den Instagram-Link anklicken, öffnet sich ein neues Browser-Fenster bzw. ein neuer Tab und Sie werden auf Instagram weitergeleitet. Ab diesem Moment befindet sich die Datenverarbeitung außerhalb unserer Website und im Verantwortungsbereich von Meta/Instagram. Hierbei können von Instagram personenbezogene Daten verarbeitet werden, z. B.:
Instagram erfährt durch den Klick und Aufruf der Seite Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und ggf. dass Sie von unserer Website kommend deren Dienst besuchen.
Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch unserer Profilseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Instagram/Meta kann Ihre Daten zu eigenen Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste verarbeiten.
Auf die Art und den Umfang der Datenverarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Instagram/Meta, um weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten (Instagram-Datenschutz: https://privacycenter.instagram.com/policy). Wir erhalten von Instagram möglicherweise aggregierte Statistiken über die Nutzung unseres Instagram-Profils (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe), aber keine personenbezogenen Details, sofern Sie uns nicht direkt dort kontaktieren. Hinweis: Die Verlinkung auf unsere Social-Media-Präsenz stellt kein aktives Übermitteln von Daten durch uns dar, sondern ein Angebot für Sie, freiwillig unsere Seite bei Instagram zu besuchen. Wenn Sie dies tun, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer eigenen Entscheidung und ggf. Ihrer Einwilligung gegenüber dem Plattformbetreiber. Sofern wir in Einzelfällen auf unserer Website Social-Media-Inhalte einbinden (derzeit nicht der Fall), würden wir Sie an entsprechender Stelle gesondert informieren.
Speicherdauer und Löschung
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht abweichend angegeben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet konkret:
Technische Zugriffsdaten (Server-Logs): Diese Daten werden von unserem Hosting-Dienstleister in der Regel nur kurzfristig gespeichert und spätestens nach einigen Wochen automatisch gelöscht oder anonymisiert (sofern nicht aus Sicherheitsgründen eine längere Aufbewahrung im Einzelfall erforderlich ist, siehe Abschnitt Hosting).
-
Kontaktanfragen: Daten, die Sie uns im Rahmen von Anfragen mitteilen (per Formular oder E-Mail), speichern wir für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach abschließender Beantwortung werden diese Daten gelöscht, sofern keine weiteren Gründe für eine Aufbewahrung vorliegen. Falls es zu einem Vertragsverhältnis kommt, können die Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung und anschließender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert bleiben (z. B. 6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz).
-
Bewerbungen: (Zur Vollständigkeit – falls für unser Unternehmen relevant.) Sollten Sie sich bei uns bewerben und uns Bewerbungsunterlagen zusenden, werden wir Ihre Daten nur für den Bewerbungsprozess verarbeiten und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens löschen, sofern keiner Einstellung erfolgt und Sie keiner längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. (Dieser Punkt ist nur relevant, wenn tatsächlich Bewerbungsdaten über die Webseite erhoben würden.)
-
Sonstige freiwillige Angaben: Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln (z. B. im Rahmen einer Anfrage nach Informationen), werden nur so lange gespeichert, wie es für die Korrespondenz oder den Zweck Ihrer Mitteilung erforderlich ist.
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung haben. In letzterem Fall löschen wir die Daten, sobald das berechtigte Interesse wegfällt. Bitte beachten Sie, dass wir in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet sein können, Daten länger aufzubewahren (z. B. zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) – in solchen Fällen werden die Daten jedoch für eine weitere Verarbeitung gesperrt und nur für den vorgeschriebenen Zweck aufbewahrt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit, welche Daten dies im Einzelnen sind, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, wie lange sie gespeichert werden bzw. nach welchen Kriterien die Speicherdauer festgelegt wird und an welche Empfänger die Daten ggf. weitergegeben werden.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte. Bitte beachten Sie, dass dem Löschungsanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung, ob unseren Interessen Ihre Interessen überwiegen). In diesem Fall bleiben die Daten zwar gespeichert, werden aber nicht weiter verarbeitet.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen. Auf Wunsch – und soweit technisch machbar – können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen Dritten übertragen.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): 1. Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei besonderen Situationen: Soweit wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (öffentliches Interesse oder berechtigtes Interesse) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Widerspruch gegen Verarbeitung zu Direktwerbezwecken: Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben (Hinweis: derzeit betreiben wir keine Direktwerbung mit Ihren Daten), so haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, können Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht rückwirkend beseitigt. Sie können sich zum Widerruf formlos per E-Mail an uns wenden.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes tun. In Nordrhein-Westfalen ist dies z. B. der/die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Beschwerde kann formlos erfolgen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Wir empfehlen, Anfragen möglichst schriftlich (per E-Mail) zu stellen, damit wir Ihre Anliegen effizient bearbeiten können. Bitte beachten Sie, dass wir zur Verifizierung bei Auskunfts- oder Löschungsanfragen ggf. zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern müssen, um sicherzustellen, dass keine unberechtigte Person versucht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten.
Datensicherheit
Wir setzen aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln (z. B. über das Kontaktformular), nicht von Dritten mitgelesen werden. Trotz aller Vorkehrungen kann die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sie sollten daher insbesondere sensible Informationen möglichst nicht unverschlüsselt über das Internet versenden.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2025 und ist aktuell gültig. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unseres Leistungsangebots anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter der entsprechenden Schaltfläche "Datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Einwilligungen oder die Zweckänderungen der Datenverarbeitung betreffen, werden wir Sie gegebenenfalls proaktiv informieren.